Holz. Was für ein wundervolles Material. Es begleitet uns schon seit Jahrtausenden, bietet uns Schutz und Wärme. Holz ist nicht nur ein widerstandsfähiges Baumaterial oder ein energiereicher Rohstoff, es ist warm und zugleich stark, faszinierend, aussagekräftig und einzigartig.
Ich möchte Sie in meine Welt entführen und Ihnen zeigen, dass Holz mehr ist. Es kann Gefühle ansprechen oder auch ausdrücken. Mit Kunstwerken aus Holzmaterialien lässt sich Ambiente vin Wohnräumen gestalten
Das Einlegen eines Stoffes in die Aussparungen eines anderen gehört zu den frühen Bildäußerungen des Menschen. Am Beginn waren sie wohl nicht durch die kompositorische Freiheit des Malerischen, sondern durch die tektonische Strenge des Sinnbildes charakterisiert, die mit einfachsten Werkzeugen erzeugt wurden.
Alles deutet darauf hin, dass ein zunächst außerästhetischer Bedeutungsinhalt allmählich durch ornamentale Motive ausgedrückt wurde. Der dem menschlichen Geist eigene Trieb zum Ordnen, die Fähigkeit «durch Nachschöpfung der Beziehungen», wie Burchartz es nannte, «aus dem verwirrend vielfältigen Gesamtbild» der Natur und ihrer Wirklichkeit die Ordnung herauszulösen, führten schließlich zur ästhetischen Aussage.
Zum Umfeld des Einlegens gehören, neben primitivem Flechtwerk und dessen Nähe zur Parketterie der Gegenwart, auch das in den alten Hochkulturen bereits bekannte ornamentale Gliedern mit Hilfe des Stiftmosaiks und nicht zuletzt die funktionell notwendigen und konstruktiv bedingten Ausformungen am Körper des Holzes, verbunden mit dem Einlegen formschlüssiger Gegenstücke.
Das natürlich gewachsene Holz zählt zu den ältesten verfügbaren Stoffen. Nicht zufällig haben Technik und Kunst des Einlegens jene künstlerische Reife erworben, die in Europa vom ausgehenden Mittelalter bis hinein in das zwanzigste Jahrhundert den Bildausdruck von Gegenständen aus Holz prägen half.